PowerTeams – Der Podcast für Führungskräfte und Teams

#17 Dazugehören wollen oder Wie sich eine anziehende Teamidentität erzeugen lässt

#16 Delegieren aber richtig - Delegation Poker kann helfen

Paradies oder Horrorszenario? Die einen Führungskräfte freuen sich, unliebsame Aufgaben abgeben zu können, andere scheuen das Abgeben von Verantwortung und Kompetenzen. In beiden Fällen kann Delegation Poker helfen: Führungskraft und Team einigen sich, wie sie Verantwortung verteilen.
Wie genau das geht und welche positiven Nebeneffekte das hat, erfährst Du in der heutigen Folge von PowerTeams von und mit Frank Peters.

#15 Lob – Wie Du richtig lobst und warum Lob kein Feedback ist

Lob – Ein in Deutschland unterschätztes und stiefmütterlich behandeltes Führungstool. Lob – Ein gutes Mittel, um dem Team Wertschätzung und Respekt zu bekunden. Wie das richtig geht, was man falsch machen kann, welche Schattenseiten es vielleicht doch gibt und wie es kommt, dass einige Führungskräfte Angst vorm Loben haben.
Bis hierhin gelesen? Gut gemacht ;-)

#14 Die Intention – Die geheime Kraft für Dich und Dein Team

Die magische Kraft der Intention. Was meine ich damit?
Setze zu Beginn eines Tages oder vor einem Team-Meeting eine Intention, eine klare Absicht. Und Du wirst bemerken, es geschieht Magisches: Auf einmal hast Du einen klaren internen Fokus, der sich direkt auswirkt. Auf Dich. Auf die Menschen um Dich herum. Auf die Atmosphäre.
Schöner Nebeneffekt: Du hast eine eindeutige Orientierung für Dein Handeln.
Wie Du für Dich die passende Intention findest und setzt und welche Fallstricke lauern, erfährst Du in der heutigen Folge.

#13 Was Teams vom Improtheater lernen können

Lernen vom Theater? Und dann noch vom Improvisationstheater? Ja, das geht.
Und das Tolle daran: Es macht auch noch richtig Spaß.
Bei allem Spaß und aller Improvisation ist diese Folge auch ein sehr ernstgemeintes Plädoyer an alle Teams und Führungskräfte, sich besser und bewusster auf Meetings und das Zusammenarbeiten vorzubereiten. Was es damit auf sich hat und wie Du Dich und Dein Team für Veränderung trainieren kannst, erfährst Du in der heutigen Folge.

#12 Der gute Start mit dem Team in 2022 - ein Teamrückblick und -ausblick

Jahresende ist Zeit der Reflexion. Wie wäre es, wenn Du das auch für Dein Team nutzt? Heute bekommst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du mit Deinem Team den Rückblick auf 2021 nutzen kannst, um motiviert und zielgerichtet ins Neue Jahr zu starten. Hier die einzelnen Schritte:
1- Rückblick 2021: Was waren die Highlights und Herausforderungen im Team?
2- Erkenntnisse: Was macht die Highlights zu Highlights? Was habt Ihr aus den Herausforderungen gelernt?
3- Loslassen: Welches eine Verhaltensmuster, welche eine Gewohnheiten will jedes einzelne Teammitglied im alten Jahr zurücklassen, um das Team voranzubringen?
4- Dankbarkeit und Abschluss: Nochmal Danke sagen für die einzelnen Highlights
5- Ziele und Wünsche für das Neue Jahr: Zeit zu träumen, was wäre ein traumhaftes 2022 für Euch als Team?
6- Konkrete Handlungen: Was tut Ihr konkret, um die Ziele zu erreichen?
7- Nachhalten: Wie oft wollt Ihr Euch Eure Ziele anschauen?

#11 Gemeinsame Ziele – Allheilmittel für Teams oder überschätzt?

Ein gemeinsames Ziel kann helfen, damit ein wirklich großartiges Team entsteht. Doch wie genau geht das? Wie sollte ein gemeinsames Ziel beschaffen sein, damit es auch wirklich seine volle Wirkung entfaltet. Es geht um Werte, Emotionen und Storyfähigkeit. Und mal wieder ist es eine Metapher aus dem Sport, die den Knoten sprengt.

#10 Das Fahrtspiel im Arbeitsalltag – Warum immer nur Power nicht funktioniert

Inspiriert von meinem Morgenlauf geht es heute um das spielerische Abwechseln von hoher Intensität und Erholung. Im Laufen heißt das Fahrtspiel und ist ein sehr effektives Training. In der Arbeit hilft dieses Abwechseln von voller Konzentration und Erholung, um gut durch den Tag oder ein Meeting zu kommen. Wie das genau aussieht und was es mit der Feierrunde auf sich hat, erfährst Du in dieser Folge.

#09 Das Entscheidungs-Dilemma

In dieser kurzen Folge aus Bahn geht es um Entscheidungen im Team. Es gibt einen wichtigen Faktor, an den viele Teams und Führungskräfte nicht denken. So machen sie sich das Leben und auch die Entscheidung unnötig schwer. Das muss nicht sein. Welcher das ist, erfährst Du in dieser Folge.

#08 Birgit Nieschalk Teil 2 – Echte Zusammenarbeit im Team ermöglichen – mit Liberating Structures

Wie können Teams zu echter Zusammenarbeit finden? Das ist der Fokus des zweiten Teils meines Gesprächs mit Birgit Nieschalk.
Wie können sie dafür Liberating Structures wie Discovery & Action Dialogue und 15% Solutions nutzen?
Wann sind Teams reif für Liberating Structures angebracht, wann nicht?
Wie kann ich die Struktur Impromptu Networking für einen tieferen und schnellen Einstieg in ein Thema nutzen?

Und wir sprechen über Schmetterlings- und Domino-Effekte und dass JOMO doch viel besser als FOMO ist. Klar, oder?