PowerTeams – Der Podcast für Führungskräfte und Teams

#72 Eine besondere Form der Anerkennung

#72 Eine besondere Form der Anerkennung

Oft ist es gar nicht böse gemeint und doch hinterlässt das Gesagte seine Wirkung. Was führt dazu, dass Menschen in Teams immer wieder mal eher wenig wertschätzend und eher harsch miteinander sprechen? Und vor allem: Was lässt sich tun, damit sich das ändert.
Ich habe eine etwas ungewöhnliche Antwort, kein Kommunikations-Modell, keine Feedback-Routine. Heute schaue ich nach innen.

#71 Learning Mindset im Team

Immer wieder erlebe ich es, dass in Teams die Neigung groß ist, die eigene Leistung und das erzielte Ergebnis mit großer Energie gegen jedwede Kritik zu verteidigen und zu rechtfertigen. Bleibt es dabei, verpassen Teams die Chance zu lernen und zu wachsen. Wie es gelingt, ein Learning Mindset im Team zu kultivieren, ist Inhalt der heutigen PowerTeams-Folge.

#70 Teams brauchen Struktur

Ja, Teams brauchen Struktur. Welche das ist, hängt von den Teammitgliedern, der Aufgabe und den Zielen und weiteren Rahmenbedingungen ab. Heute erfährst Du, woran Du erkennst, wie viel Struktur das Team wann braucht und welche Arten von Struktur hilfreich sein können. Das Überraschende: Strukturen und Freiraum sind kein Widersprich, genauso wenig wie Struktur und Kreativität.

#69 Alle im Team einbeziehen

Heute gibt es konkrete Tools, Methoden und Strukturen, die es ermöglichen, alle im Team zu hören und einzubeziehen. So schaffen es Team, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und besser zusammen zu arbeiten. Spoiler: Diskussionen in der großen Gruppe einfach mal laufen lassen und hoffen, dass es klappt, ist keine Methode, die ich empfehle.

#68 Psychologische Sicherheit - kurz und knapp

An was soll ich denn als erstes in meinem Team arbeiten? Früher hätte ich immer gesagt: Vertrauen! Mittlerweile würde ich das ergänzen mit: Psychologische Sicherheit. Denn wenn psychologische Sicherheit da ist, wenn Teammitglieder sich trauen, um Hilfe zu bitten oder auf Fehler hinzuweisen, dann wird Innovation und Höchstleistung so viel wahrscheinlicher und es macht einfach mehr Spaß, in solch einem Team zu arbeiten.

#67 Einfach gehen

Wie wäre es, einfach mal aufzustehen und ein paar Minuten zu gehen? Durch das Gehen kommen die Gedanken in Fluss und sortieren sich. Tipp: Die Gedanken und Ideen laut aussprechen und als Sprachnotiz aufnehmen. Auch wenn der nächste Team-Workshop ansteht, lohnt es sich, die Frage zu stellen: Könnten wir den nächsten Punkt auf der Agenda auch im Gehen machen? Diese und weitere nützliche Ideen rund um das Gehen im Team oder auch alleine finden sich in der heutigen Podcastfolge.

#66 Rahmen vorgeben für bessere Ideen

Wenn Workshops zur Ideensammlung oder Problemfindung scheitern, liegt es nicht selten daran, dass es an einem klaren Ziel, einem festen Rahmen fehlt. Oft lohnt es sich, Schritt für Schritt vorzugehen und den Prozess an den Reifegrad und die Erfahrung des Teams anzupassen. In der heutigen Folge gehe ich auch darauf ein, welche Vor- und Nachteil es hat, als Führungskraft schon mit einer klaren Vorgabe oder ersten eigenen Idee in den Workshop zu starten.

#65 Alles ist ein Impuls

Wenn Teammitglieder immer wieder mit Kritik, Skepsis, Jammern, Lästern auf Aussagen oder Handlungen von anderen reagieren, dann könnte dieser eine Satz, diese eine Frage helfen. Einfach mal einen Tag lang alles, was Du erlebst, was Du machst, was Dir passiert, was Du beobachtest als Impuls für Dich sehen. Als Impuls etwas anders zu machen, etwas zu sagen oder es genau so weiter zu machen wie bisher. Es könnte sich lohnen…

#64 Die Zukunft als Chance für das Team heute nutzen

„Stellt Euch vor, es ist 1 Jahr später und Ihr seid als Team sehr erfolgreich. Wie habt Ihr das geschafft? Welche Hindernisse habt Ihr überwunden? Was ist Euer Geheimrezept?“ Der Blick aus der Zukunft auf die Gegenwart führt zu einem Perspektivwechsel, der es dem Team erlaubt, mal zu träumen, wie sie es denn gerne hätten. So entsteht nicht nur eine optimistische Aussicht, durch diese intensive Arbeit an der Zusammenarbeit wächst das Team auch enger zusammen. Good stuff!

#63 Stille im Team aushalten, verstehen und nutzen

Stille kann große Kraft entfalten. Gerade in einem Team gibt es meist selten Momente der Stille. Für einige Teammitglieder könnte es wichtig sein, in Stille ihre Ideen zu entwickeln. Andere brauchen eine gewisse Geräuschkulisse und entwickeln ihre Ideen, während sie sprechen.
Und wie ist es mit Deiner persönlichen Stimme? Kannst Du Stille mit Dir aushalten? Mir hilft es sehr, mich in die Stille zu begeben und so den Gedanken freien Lauf zu lassen.