PowerTeams – Der Podcast für Führungskräfte und Teams

#092 Den Raum nutzen

#092 Den Raum nutzen

Nur weil da schon Tische und Stühle auf eine bestimmte Weise stehen, muss ich das ja nicht so lassen.
Viel wichtiger ist es, mir klar zu machen, was ich mit den Menschen in diesem Raum erreichen möchte, welches Ziel ich habe. Wenn ich das für mich klar habe, kann ich auch den Raum entsprechend anders gestalten, ob in Präsenz oder online oder hybrid.
Welche Möglichkeiten es da so gibt und welche Erfahrungen ich mit Räumen in den vergangenen Wochen gemacht habe, erfährst Du in der heutigen Folge.

#091 Den Best Case planen

Immer erst mal den Worst Case durchspielen, bevor Du Dich auf etwas Neues einlässt. Wer kennt es nicht?
Heute geht es darum, wie mich Worst-Case-Szenarien immer wieder ausbremsen und warum es sich lohnt, öfter im Best Case zu denken. Du erfährst, wie Erwartungen unsere Zufriedenheit beeinflussen und warum es so kraftvoll ist, die beste Absicht bei anderen vorauszusetzen. Mit einer persönlichen Geschichte aus meinem Seminaralltag wird klar: Best Case zu planen ist kein naiver Optimismus, sondern eine echte Strategie für mehr Erfolg und Gelassenheit. Mach doch mal Verrücktes. Plane mal den Best Case. Am besten gemeinsam mit Deinem Team.

#090 Q&As aus dem Konfliktseminar

Heute gibt es konkrete und klare Antworten auf Fragen rund um Konflikt und Kommunikation:
1. Wie erkenne ich, dass ein Konflikt entsteht?
2. Was kann ich tun, wenn ich kooperieren will, mein Gegenüber aber nur die eigenen Interessen durchsetzen will?
3. Was ist das Problem beim Feedback-Sandwich und welche Alternativen gibt es?
4. Wie wende ich das Wertequadrat in Meetings um?
5. Wie würden sich die 4 Ohren für die Gen Z anhören?

#089 Gestalter-Haltung statt Opfer-Haltung im Team

Schon verrückt: Menschen sind nicht zufrieden mit dem, wie es gerade ist. Und doch geben sie sich damit zufrieden, wie es gerade ist und versuchen eben nicht, etwas daran zu ändern.
Warum ist das eigentlich so? Wir gucken uns heute die Gefahr des Status Quo, Opfer-Gestalter-Haltung und den Circle of Influence an.
Und ich spreche darüber, was Führungskräfte tun können, um ihr Team vom Jammern und Verharren zum Gestalten und Vorantreiben zu bringen.

#088 Konflikte - Wann ist das Team bereit zu einer Lösung?

Da ist diese hitzige Diskussion oder dieses schwierige Konfliktgespräch und plötzlich lenkt einer ein und sagt: „Lasst uns jetzt mal überlegen, was wir machen.“ oder „Lass doch die schlimme Zeit hinter uns und lass uns neu beginnen.“ Fühlt sich an wie „Endlich geschafft!“
Doch das ist trügerisch, wahrscheinlich sind noch nicht alle bereit dazu. Wie findest Du das heraus? Dazu gibt es heute Lösungen.

#087 Wann Vorwürfe im Team angebracht sind

Oft sitzen Führungskräfte zwischen den Stühlen. Oder genauer: Sie wollen zwischen zwei Mitarbeitenden im Team einen Konflikt moderieren und auf einmal knallen sie sich gegenseitig Vorwürfe an den Kopf. Von sachlicher Auseinndersetzung und Lösungsorientierung keine Spur. Das ist ok. Das kann sogar dienlich sein. Überrascht? Dann hör mal rein.

#086 Ein Impuls für Psychologische Sicherheit

Wie gelingt es, dass Mitarbeitende sich eher trauen, Kritisches anzusprechen oder kontroverse Sichtweisen anzubringen? Oft braucht es einen kleinen Schubser oder eine offene und ehrliche Einladung, sich mit der eigenen Perspektive einzubringen. Dafür gibt es heute einen klaren Impuls, den Du direkt im nächsten Meeting anwenden kannst.

#085 Motivierende Ziele fürs Team (OKR)

OKRs helfen Teams, um ihre Ziele zu erreichen und sich Schritt für Schritt zu entwickeln und zu verbessern. Ich habe aus meiner Erfahrung mit OKRs die wesentlichen Erkenntnisse destilliert und genutzt, um meine Ziele für das nächste Quartal mit mehr Motivation anzugehen. Und ein Beispiel, wie sich OKRs nutzen lassen, um Teammeetings effizienter zu machen, gibt es noch dazu.

#084 Vergiss Aktives Zuhören

Es wird Zeit, mit einem Mythos aufzuräumen. In Leitfäden für Konfliktgespräche lese ich immer wieder davon, dass die Konfliktparteien aktives Zuhören, Paraphrasieren, Spiegeln anwenden sollen. Und ich habe es auch schon selbst ausprobiert. Spoiler: Aktives Zuhören hat nicht funktioniert. Was stattdessen funktioniert, erfährst Du in der heutigen Podcastfolge.

#083 Die Masterfrage in der Konfliktmoderation

Wie wäre es, wenn wir in Teams den Impuls „Lass doch mal lösungsorientierter sein“ für einen Moment (oder auch länger) unterdrücken und stattdessen noch mal genauer verstehen, was denn eigentlich die Situation, die Ausgangslage und die verschiedenen Perspektiven darauf sind?
Denn erst wenn wir wirklich verstehen, wenn wir den Dingen auf den Grund kommen, ist die Zeit für den Schritt Richtung Lösungen gekommen. Erst dann wird der Weg frei für nachhaltige und von allen akzeptierte Lösungen. Dabei kann diese eine Frage sehr helfen.